Für viele Arbeitnehmer ist das Sitzen die häufigste Haltung. Bei der Arbeit, im Auto und zu Hause sitzen sie oft. Damit verlangen sie ihrem Rücken Höchstleistungen ab, denn er kann dieser Monoeinschränkung auf Dauer nicht standhalten.
Eine zunehmende Überlastung des Rückens ist nicht schon nach einigen Stunden oder Tagen, sondern erst nach Wochen oder gar Monaten zu bemerken. Dies führt zu dauerhaften Schäden an der Wirbelsäule. Ein bequemer Arbeitsstuhl schafft Abhilfe. Wie lernt man einen bequemen Arbeitsstuhl kennen?
Was heißt ergonomischer Stuhl?
Unter einem ergonomischen Stuhl versteht man einen Stuhl, der über eine verstellbare Sitzhöhe, Armlehnen, Sitztiefe, Kopfstütze und Rückenlehne verfügt. Die Lendenwirbelstütze sorgt dafür, dass Ihr unterer Rücken und Ihre Wirbelsäule eine natürliche Haltung einnehmen. Sie hält die Wirbelsäule in der richtigen Ausrichtung.
Die Grundlagen der Ergonomie.
Um einen bequemen Arbeitsstuhl zu finden, ist es wichtig, das Prinzip der Ergonomie zu kennen. Der „bequeme Arbeitsstuhl“ ist in der Tat sehr wichtig für langes Sitzen. Jeder Stuhl hat eine andere Größe und Dimension.
Die Arbeitsumgebung ist eine Gesamtheit von optimalen Bedingungen am Arbeitsplatz. Sie umfasst nicht nur den Sitz, sondern auch die gesamte Arbeitsumgebung mit Arbeitsmitteln und Umgebungsbedingungen. Hinter dem Begriff „Arbeitsumgebung“ verbirgt sich ein komplexes Konzept zur komfortablen Planung eines Arbeitsplatzes.
Ein räumlich und zeitlich optimierter Arbeitsplatz ist sinnvoll. Das Ziel der Arbeitsumgebung ist es, die Ermüdung oder Schädigung von Menschen, die während der Arbeit arbeiten, zu verringern. Bei vielen Arbeitsplätzen ist der Arbeitsplatz die Schnittstelle zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitsplatz. Je wohler sich der Arbeitnehmer fühlt, desto effizienter ist er und desto mehr achtet er auf die Qualität seiner Arbeit.

Beim Übergang zur Digitalisierung wurden viele der Prozesse, die früher einen Schritt erforderten, überflüssig. Sie sitzen alle vor ihrem Bildschirm und bewegen sich zu wenig. Das führt zu Muskelabbau, Verspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen.
Bei Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems ist an Bewegung nach der Arbeit oft nicht zu denken, um den Bewegungsmangel auszugleichen. Eine bequeme und unterstützende Qualität ist die Lösung. Ein bequemer Arbeitsstuhl verbessert die körperliche Aktivität während der Arbeit.
Der bequeme Sitz besteht aus zwei Komponenten: einem Arbeitstisch, der sich an die Maße und Bewegungen der Person anpassen lässt, die während der Arbeit sitzt – auch die Bewegung im Sitzen ist wichtig. Drehen, Falten, Strecken sind Bewegungen, die zwischen zwei Bewegungen ausgeführt werden können. Der Gang ins Büro der Kollegen oder ein Spaziergang in der Mittagspause runden die aktive Sitzung ab.
Der Stuhl fördert nicht das bequeme Sitzen. Der Arbeitnehmer muss sich disziplinieren, um aktiv zu sein. Er unterstützt jedoch einen guten Sitz und fördert die Bewegung, indem er den Rücken stützt und durch die dynamische Sitzposition zu regelmäßigen Positionswechseln anregt.
Dieses dynamische Sitzen sorgt dafür, dass die Muskeln in Bewegung bleiben und nicht steif oder verkrampft werden. Die Bandscheiben werden durch regelmäßige Bewegungen verdünnt, und die Positionswechsel ermöglichen eine ständige Erneuerung. So bleiben sie flexibel, und der Bandscheibenvorfall wird vermieden.
Es ist wichtig, den Rücken gerade zu halten, auch bei Positionswechseln. Das ist anfangs sehr anstrengend. Anfangs wird es notwendig sein, sich in eine bequemere Position zu begeben, aber es wird empfohlen, immer eine aufrechte Haltung zu praktizieren. Das stärkt den Rücken und die Rückenmuskulatur, so dass sie den Belastungen des Alltags besser standhalten können.
Die Grundlage für einen ergonomischen Sitz: der ergonomische Arbeitsstuhl.
Der Arbeitsstuhl ist die zentrale Komponente des dynamischen Sitzens. Er ermöglicht und fördert Bewegungen beim Sitzen und unterstützt den Körper dabei. Der dynamische Sitz im richtigen Sitz entlastet die Wirbelsäule und den weniger ermüdeten Körper. Der ergonomische Arbeitsstuhl passt sich jeder Bewegung im Körper an und unterstützt diese.
Um diese Funktionen uneingeschränkt erfüllen zu können, muss der Arbeitsstuhl mit wichtigen Komponenten ausgestattet sein. Nicht alle Sitze bevorzugen aktive Sitze. Mechanik, Rückenlehnen und Sitze sollten dafür ausgelegt sein. An dieser Stelle können Sie die folgenden Aufgaben durchführen:
- Korrektur von Fehlhaltungen.
- Passen Sie sich der sitzenden Person an und geben Sie ihr Sicherheit.
- Ermutigung zum Wechsel der Sitzposition.
- Stützt den Körper und insbesondere die Wirbelsäule.
Was macht einen Stuhl ergonomisch?

Drehstühle werden oft mit ergonomischen Arbeitsstühlen verwechselt. Zu einem ergonomischen Sitz gehört jedoch mehr als ein Radstand und ein Hebel zur Höhenverstellung. Beim Kauf eines bequemen Arbeitsstuhls sollten auch andere Merkmale berücksichtigt werden, damit er seine Funktionen erfüllen kann.
Synchronisierter Mechanismus
Der optimal gestaltete Arbeitsstuhl ist mit einer Synchronmechanik ausgestattet, die die dynamische Sitzposition verbessert. Lehnt sich der Körper nach vorne, folgen Sitz und Rückenlehne. Dadurch bleibt der Rücken gerade, und der Kreislauf funktioniert entsprechend.
Die Synchronmechanik ist ein entscheidendes Kriterium für einen bequemen Arbeitsstuhl, denn sie ermöglicht Bewegung in der Sitzposition. Menschen, die sich sehr auf die Arbeit konzentrieren und vergessen, sich zu bewegen, wechseln dank der Synchronmechanik während des Arbeitstages automatisch die Position.
Höhenverstellung
Jeder Mensch ist anders, und so ist die gesunde Grundlage an die unterschiedlichen Grundbedürfnisse jedes Einzelnen gebunden. Ein bequemer Arbeitsstuhl sollte sich an diese Bedingungen anpassen können. Deshalb müssen alle Komponenten verstellbar sein. Die Höhenverstellung ist die häufigste Funktion eines Komfortsitzes.
Die richtige Sitzhöhe hängt von der Beinlänge, der Fußstellung und den Schuhen ab. Die ideale Sitzhöhe ist erreicht, wenn die Füße gut auf dem Boden stehen und die Knie in einem 90-Grad-Winkel angewinkelt sind. Auch die Arme sollten im Ellenbogenbereich um 90 Grad angewinkelt sein, wenn sie auf dem Tisch ruhen. Wenn der Tisch zu hoch ist, kann eine große Fußstütze als Ausgleich verwendet werden.
Die Sitzfläche ist verstellbar
Die ideale Sitzfläche ist dynamisch und folgt den Bewegungen der sitzenden Person. Außerdem ist die bequeme Sitzfläche des Arbeitsstuhls in der Tiefe verstellbar. Nur so finden junge Menschen eine ausreichende Beckenstütze im Rücken und ältere Menschen eine angemessene Unterstützung für die Oberschenkel.
Wenn die Rückenlehne vollständig an der Rückenlehne anliegt, sollte zwischen der Vorderkante des Sitzes und dem Kniespalt eine Handbreit Platz sein. So gibt es genügend Bewegungsfreiheit in der Sitzposition. Um die Blutzirkulation beim Sitzen nicht zu behindern, empfiehlt es sich auch, um die Vorderkante herum zu sitzen.
Verstellbare Armlehnen
Richtig eingestellte Armlehnen entspannen die Schulter- und Nackenmuskulatur. Damit jeder seine Armlehnen richtig nutzen kann, müssen sie nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Breite flexibel sein. Die Breite ist gut eingestellt, wenn die Arme bequem aufliegen können und die Bewegung nicht beeinträchtigt wird. Die Höhe ist ideal, wenn der Ellenbogen im 90-Grad-Winkel angewinkelt ist.
Hochwertige Materialien
Im Idealfall verhindert das Füllmaterial einen Wärme- und Feuchtigkeitsstau. Dazu muss es atmungsaktiv, hochwertig und langlebig sein. Die Füllung sollte nicht schon nach kurzer Zeit nachgeben. Sonst kann es zu unangenehmen Druckstellen kommen.
Dies ist auch der Fall, wenn die Polsterung zu weich ist. Die Polsterung sollte beim Sitzen bequem sein, aber stark genug, um eine tägliche Belastung zu tragen, ohne bleibende Spuren zu hinterlassen.
Dynamischer Ordner
Eines der wichtigsten Elemente eines bequemen Arbeitsstuhls ist die Rückenlehne. Die Standard-S-Form der Wirbelsäule muss kompatibel sein. Neben der richtigen Form ist auch die Höhe wichtig. Die Rückenlehne sollte so verstellbar sein, dass die Oberkante der Rückenlehne bei jedem Benutzer mindestens auf Höhe der Schulterblätter liegt.
Wenn die Rückenlehne nicht höhenverstellbar ist, sollte die Verstärkung des unteren Rückens in die Rückenlehne integriert werden, um die Krümmung der Lendenwirbelsäule im Voraus zu unterstützen. Der Rücken sollte immer in Kontakt mit der Rückenlehne sein. Auch in einer leicht umgeklappten Position kann die Rückenlehne den Rücken stützen. Das bedeutet, dass sie den Bewegungen der sitzenden Person folgt und der Druck sich dem Körpergewicht anpasst.
Stabilität
Das Ziel der Arbeitsumgebung ist die nachhaltige Gesundheit der aktiven Bevölkerung. Daher ist auch die Sicherheit Teil des Konzepts. Der bequeme Sitz muss in allen Positionen sicher sein. Wenn der Sitz sich dreht oder schwenkt.
Sitzfederung
Der pneumatische Zylinder ist eine hervorragende Ergänzung, wenn Sie häufig aufstehen müssen. Der Luftzylinder deckt die Position des Sitzes ab und hilft beim Aufstehen. Dadurch wird die Wirbelsäule vor Stößen geschützt. Der Pneumatikzylinder sorgt dafür, dass sich die Sitzfläche leicht anhebt, wenn Sie nicht sitzen.
Beim Hinsetzen senkt sich der Sitz dynamisch auf Arbeitshöhe. Stöße, die die Wirbelsäule schädigen können, werden abgefedert, was das Sitzen angenehmer macht. Auch die Muskulatur wird entspannt. Der Pneumatikzylinder unterstützt auch das Aufwachen, indem er den Sitz nach oben drückt, sobald der Druck nachlässt.
Ein ergonomischer Bürostuhl ist leicht zu bedienen.
Damit sich der Arbeitsstuhl uneingeschränkt an den Benutzer anpassen kann, ist eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit erforderlich. In allen Fällen, in denen die Sitze häufig von verschiedenen Personen benutzt werden, ist eine intuitive Bedienung erforderlich, damit sie schnell und einfach eingestellt werden können.
Die Arme zur Einstellung der verschiedenen Elemente sollten aus der vertikalen Position leicht zugänglich sein. Nur so kann der Sitz optimiert werden und seine komfortablen Eigenschaften voll ausspielen. Zum hohen Komfort für den Nutzer gehören außerdem pflegeleichte Materialien und die Möglichkeit, den Sitz mit einfachen Mitteln zu pflegen.
Exkurs: Hocker und Sitz-Stehhilfen

Sessel und Stühle sind als Ersatz für einen Bürostuhl beliebt. Sie bringen Abwechslung und ersparen viel Bewegung, weil der Sitzende immer wieder seine Position wechselt. Der Hocker führt zu einer aufrechten Haltung durch fehlenden Halt und stärkt die Rückenmuskulatur für eine selbstständige und gesunde Haltung.
Um Ihren Rücken beim Sitzen zu schonen, sollten Sie einseitige Belastungen vermeiden. Es wird empfohlen, ein bis zwei Tage pro Woche auf einem bequemen Stuhl zu sitzen. Er muss höhenverstellbar sein und eine Sitzfederung haben. Die atmungsaktive Sitzpolsterung ist ebenfalls ein Pluspunkt.
Der Stehsitz unterstützt die Arbeit in aufrechter Haltung und entlastet Beine und Füße, indem er etwa 60 % des Körpergewichts trägt. Am besten ist es, bei der Arbeit mehrmals am Tag vom Sitzen ins Stehen zu wechseln. Das schafft ein ideales Gleichgewicht für alle Muskeln und beugt Verspannungen vor.
Richtiges Sitzen ist eine Frage der Einstellung
Die Gesundheit beim Sitzen hängt in hohem Maße vom Sitz ab. Sie muss verstellbar sein, um einen bequemen Sitz zu ermöglichen. Die Grundregel ist der richtige Winkel. Ein 90-Grad-Winkel an den Hüften, Knien und Ellenbogen ist das Richtmaß für die richtige Sitzhöhe. Das Wichtigste bei der Wahl des richtigen Arbeitsstuhls ist jedoch, ihn auszuprobieren.
Die Bewegungen im richtig eingestellten Sitz sollten leicht und ohne Anstrengung möglich sein. Ich habe den richtigen Sitz gewählt, wenn er zu viel Bewegungsfreiheit zulässt und alle Bewegungen unterstützt.